Alle Episoden

Stühlerücken in MDax und SDax erwartet

Stühlerücken in MDax und SDax erwartet

15m 2s

Welche Unternehmen bleiben Teil der Dax-Indizes, wer fliegt raus, wer kommt rein? Antworten darauf gibt es am Mittwoch, wenn nach Börsenschluss die Überprüfung der Indexzusammensetzung abgeschlossen wird. Dabei dürfte es in der zweiten und dritten Dax-Liga spannend werden: „Im Dax-40 werden keine Veränderungen erwartet, aber in den darunterliegenden Indizes, also im MDax und SDax, stehen Änderungen an“, sagt Werner Rüppel, Redakteur im Kapitalmarkt-Ressort der Börsen-Zeitung.

Dabei könnten einige Börsenneulinge die Indizes aufmischen. Neben Aumovio darf sich den Prognosen von Matzke Research zufolge auch der Rüstungswert TKMS noch Hoffnungen auf einen Aufstieg in den MDax machen. Mit dem Prothesenhersteller Ottobock könnte...

Kreditgeschäft in Zeiten mit ungewöhnlich vielen Unbekannten

Kreditgeschäft in Zeiten mit ungewöhnlich vielen Unbekannten

13m 38s

In der 48. Kalenderwoche veröffentlicht der Agrarhändler Baywa Zahlen zum dritten Quartal. Dabei wird es auch um den Stand der Sanierung des angeschlagenen Unternehmens gehen. Im besonderen Fokus der Bankenbranche steht derweil das 7. Symposium „Kreditgeschäft der Zukunft“.
Welche Fragen im Zentrum der Diskussionen dort stehen und welche prominenten Sprecher auf den hochkarätigen Panels und Keynotes zu hören und zu sehen sein werden, erläutert Chefreporter Detlef Fechtner im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Philipp Habdank weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.

Der Leuchtturm Euro Finance Week strahlt in Frankfurt

Der Leuchtturm Euro Finance Week strahlt in Frankfurt

18m 49s

Die 47. Kalenderwoche hat einen bunten Strauß an Themen und Terminen zu bieten. Die Sendergruppe RTL veröffentlicht Zahlen zum dritten Quartal und die Raumfahrtbranche pilgert nach Bremen zur Space Tech Expo Europe. Doch im besonderen Fokus der Finanzmärkte wird die Euro Finance Week stehen. Dieses Stelldichein der Finanzbranche findet nun zum 28. Mal in Frankfurt statt.
Wie die über fünf Tage stattfindende Veranstaltung strukturiert ist, welche Themen bei den teilnehmenden Akteuren besonders im Blickfeld stehen und welche prominenten Sprecher auf den hochkarätigen Panels und Keynotes zu hören und zu sehen sein werden, erläutert Chefreporter Detlef Fechtner im Gespräch mit Franz...

Siemens rückt Healthineers-Beteiligung in den Fokus

Siemens rückt Healthineers-Beteiligung in den Fokus

17m 34s

Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“.

Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von...

BMW und Commerzbank unter Erwartungsdruck

BMW und Commerzbank unter Erwartungsdruck

19m 58s

In der 45. Kalenderwoche wird mit Spannung auf die Zahlen zum dritten Quartal der Commerzbank geblickt. Und auch der 20. Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank wird viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Jedoch wird ein besonders starker Fokus auf der Automobilindustrie liegen, denn BMW wird als letzter großer deutscher Autobauer Quartalszahlen vorlegen.
Weshalb BMW die Branchenkrise bislang besser bewältigt hat als andere Autohersteller, aber dennoch Anfang Oktober seine Jahresziele senken musste, und wie das Geschäft in China sowie den anderen Regionen läuft, erläutert Joachim Herr, Korrespondent in München, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger...

Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken

Unterschiedliche Drahtseilakte für die großen Notenbanken

18m 40s

In der 44. Kalenderwoche stehen unter anderem die Veröffentlichungen der Zahlen zum dritten Quartal von der Deutschen Bank und VW auf der Agenda. Doch ein dominantes Thema werden in der anstehenden Woche die großen Notenbanken sein, denn gleich drei davon halten ihre Zinssitzungen ab.
Weshalb sich die Lage von Federal Reserve, EZB und Bank of Japan fundamental voneinander unterscheidet, welche Drahtseilakte insbesondere die Fed zu bewältigen hat und welche geldpolitischen Entscheidungen zu erwarten sind, erläutert Martin Pirkl, Währungspolitischer Korrespondent, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in...

Privates Kapital mischt den Finanzmarkt auf

Privates Kapital mischt den Finanzmarkt auf

20m 56s

Lange galt Infrastruktur als fast schon langweilige Anlageklasse – doch das ändert sich gerade. „Da fließt sehr viel Geld in die Anlageklasse“, sagt Philipp Habdank, Reporter bei der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Das von der Bundesregierung angekündigte Sondervermögen für Infrastrukturinvestments werde allein nicht reichen und müsse mit privatem Kapital gehebelt werden. „Genau da kommen dann eben auch die Private Markets ins Spiel.“

Doch auch bei Unternehmensfinanzierungen sind die privaten Geldgeber aktiv. Im Unterschied zu Banken sind Kreditfonds allerdings deutlich weniger reguliert. Darin liegt auch ein Risiko. „So richtig getestet wurde diese Anlageklasse bislang noch nicht“, erklärt Habdank. Mit der milliardenschweren...

IWF und Weltbank laden nach Washington

IWF und Weltbank laden nach Washington

15m 15s

Von Montag an treffen sich Ökonomen, Banker, Politiker und Notenbanker zur Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington. Seit der Frühjahrstagung ist einiges passiert: „Es ist tatsächlich ziemlich genau ein halbes Jahr her, dass US -Präsident Donald Trump im Rosengarten stand und diese sogenannten reziproken Zölle verkündet hat“, sagt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung.

Sorgen, dass die Zölle die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten, haben sich bislang nicht bewahrheitet. Eine Einordnung der aktuellen Lage bieten die drei Flagship-Reports, die der IWF im Laufe der Woche vorlegen wird. Dazu zählen der Fiscal Monitor, der sich die...

Verbriefungen sind in aller Munde – zumindest auf dem TSI Congress

Verbriefungen sind in aller Munde – zumindest auf dem TSI Congress

14m 39s

In der 41. Kalenderwoche steht unter anderem die Veröffentlichung der Zahlen von Gerresheimer zum dritten Quartal auf der Agenda. Zuletzt hatte das Unternehmen an der Börse viel Vertrauen verspielt, was den Aktienkurs arg gebeutelt hatte.
Überdies richten sich viele Blicke auf eine Veranstaltung, deren Thema zunächst einmal sperrig wirkt, nämlich Verbriefungen. Warum die Ansetzung des TSI Congress nun ein ziemlich perfektes Timing beweist und welche Rolle Asset Based Finance zur nachhaltigen Finanzierung von Banken, Realwirtschaft und Verbrauchern spielen kann, erläutert Detlef Fechtner, Chefreporter Politik, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen...

Lufthansa will zu neuen Finanzzielen abheben

Lufthansa will zu neuen Finanzzielen abheben

15m 11s

Nach sechs Jahren Pause veranstaltet die Lufthansa am Montag wieder einen Kapitalmarkttag. Einen Schwerpunkt wird dabei das Turnaround-Programm beim Fluggeschäft bilden, sagt Lisa Schmelzer, Redakteurin im Unternehmensressort der Börsen-Zeitung, im aktuellen Podcast 7TageMärkte. Das Kerngeschäft der Lufthansa Airlines schreibt rote Zahlen. Das sorgt für Verwunderung, sagt Schmelzer: „Das Geschäft weltweit läuft eigentlich sehr gut für die Airlines, außerdem sind die Treibstoffkosten vergleichsweise niedrig – da müssten eigentlich schwarze Zahlen rauskommen.“

Belastend für die Airline sind die Standortkosten, die in Deutschland höher liegen als in anderen Ländern. Außerdem hat die Lufthansa viele verschiedene Flugzeugtypen im Einsatz, was die Kosten erhöht. Die...